Erfolgreiche Reakkreditierung der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Wissenschaftsrat bescheinigt Einzigartigkeit und würdigt inhaltliche Ausrichtung der Hochschule

alanus logoDie Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn ist vom Wissenschaftsrat für weitere fünf Jahre – und bei Erfüllung weniger sogenannter Auflagen sogar für weitere zehn Jahre – akkreditiert. Über die Reakkreditierung hinaus erhält die Hochschule die Verlängerung des kooperativen Promotionsrechts für den Fachbereich Bildungswissenschaft und darf weiterhin Doktortitel (Dr. phil. und Dr. paed.) verleihen. Die Alanus Hochschule würde somit – nach Auflagenerfüllung – zum zweiten Mal den höchstmöglichen Akkreditierungszeitraum erhalten, der vom Wissenschaftsrat vergeben werden kann. 

Der Wissenschaftsrat würdigt besonders die inhaltliche Ausrichtung der Hochschule und hebt neben der wissenschaftlichen und künstlerischen Ausrichtung auch die starke Berufsfeld- und Praxisorientierung als besonderes Profilmerkmal der Alanus Hochschule hervor: „Die Alanus Hochschule setzt ihr zentrales Bildungsziel, Kunst und Wissenschaft im Dialog mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zusammenzuführen, überzeugend um“, heißt es in der Stellungnahme des Wissenschaftsrates. „Die innovative Verbindung von Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft spiegelt sich in fachbereichsübergreifenden Studienprojekten, interdisziplinären Lehrveranstaltungen sowie in dem für alle Studierenden verpflichtenden Studium Generale wider. Die Werteorientierung am Gemeinwohl sowie die Fokussierung auf das Thema Nachhaltigkeit, die in den Studiengängen einen wichtigen Platz einnehmen, stoßen nicht allein bei den Studieninteressierten auf eine rege Nachfrage, sie bereiten sie zudem gut auf spezifische Segmente des Arbeitsmarktes vor.“ Der Wissenschaftsrat ermutigt die Hochschule darin, sich weiterhin dem Thema Nachhaltigkeit  zu widmen und es zu stärken und an der grundlegenden Werte- und Gemeinwohlorientierung ihrer Studienangebote, die sie von vielen Business Schools unterscheidet, festzuhalten. Außerdem hebt der Wissenschaftsrat hervor, dass die Hochschule eine gute Betreuungsrelation sicherstellen kann. 

Das beantragte Promotionsrecht im Fachbereich Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft wurde hingegen nicht positiv beschieden. Der Wissenschaftsrat würdigt das eingereichte Promotionsprogramm, es fehle – trotz des innovativen Ansatzes – derzeit aber noch die fachliche Breite unterschiedlicher therapeutischer Ansätze bzw. die angemessene personelle Ausstattung. Weiterhin besteht allerdings die Möglichkeit, dass Professor:innen des Fachbereichs die Mitbetreuung einer Dissertation übernehmen.

Hans-Joachim Pieper, Rektor der Alanus Hochschule, freut sich über die durch diese erneute Reakkreditierung zum Ausdruck gebrachte Würdigung. Für Professorinnen und Professoren, die Studierenden und Mitarbeitenden sowie die fördernden Stifter sei dies eine wunderbare Bestätigung ihrer Arbeit. Die Alanus Hochschule setze mit ihrem profilierten Auftreten einen nachhaltigen Akzent in der Verschränkung von Kunst und Wissenschaft. „Mit der einzigartigen Kombination aus künstlerischen und wissenschaftlichen Studiengängen begründen wir unsere Alleinstellung unter den deutschen Kunsthochschulen“, so Pieper. Dies sei nur mit Unterstützern der Hochschule wie der Software AG Stiftung, der Alnatura GmbH, der GLS Treuhand und vielen anderen möglich, die „an die Impulse der Hochschule glauben, die die Kunst ins Spannungsfeld von Wissenschaft und Gesellschaft setzt, und junge Menschen qualifiziert, die Gesellschaft nachhaltig und verantwortungsbewusst mitzugestalten“. Die Reakkreditierung bestärke die Hochschule, den Kurs ihrer intensiven und konsequenten Arbeit fortzusetzen.

Quelle: www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.