HIER UND JETZT im Museum Ludwig Und gestern und morgen

Tacita Dean Sakura Taki I 2022 Marian Goodman Gallery NYC ParisMit der Reihe HIER UND JETZT stellt das Museum Ludwig regelmäßig die eigene Arbeit auf den Prüfstand und hinterfragt die gewohnten Wege des Ausstellungsmachens. Die aktuelle Ausgabe verknüpft ausgesuchte zeitgenössische und historische Kunstwerke mit wissenschaftlichem Anschauungsmaterial, um unser Erleben von Zeit sowie dem Ort, an dem wir uns befinden, zu vertiefen. Darüber hinaus bietet sie durch die Einbeziehung verschiedener Disziplinen Raum für gemeinsames Lernen und ist die erste nachweislich klimaneutrale Ausstellung des Museum Ludwig.

Künstler*innen u.a.:
atelier le balto, Chargesheimer, Tacita Dean, Gustave Le Gray, Charles Marville, Yoko Ono, Gerhard Richter, Alfred Stieglitz

Anhand einer konzentrierten Auswahl von Werken, Materialien und Texten wird das Hier und Jetzt mit dem Gestern und Morgen in Beziehung gesetzt. Um das Hier zu erfahren, richten wir den Blick zunächst auf den Grund, auf dem das Museum steht. Was verrät uns der Boden unter unseren Füßen? Wie lässt sich das Hier definieren, befinden wir uns doch auf tektonischen Platten, die sich in etwa so schnell bewegen wie unsere Fingernägel wachsen? Und worauf verweist die Adresse des Museums, die Bischofsgartenstraße, deren Umgebung weitgehend versiegelt ist?

Vor diesem Hintergrund lassen sich Chargesheimers Fotografien von Basaltsäulen als mehr lesen denn abstrahierende Schwarzweißgestaltungen. Die Alpenbilder von Gerhard Richter erinnern ebenfalls an die kontinuierliche Veränderung der Erdoberfläche und damit unseres eigenen menschlichen Daseins. Und Tacita Deans eindrucksvolle Arbeit Sakura (Taki I), das Bild eines tausendjährigen Kirschbaums, gestützt, aber in Blüte, mag uns vor Augen führen, wie ephemer unsere persönliche Gegenwart ist. Wie die Schichten des Bodens können auch die Jahresringe von Bäumen als natürlich gewachsene Archive herangezogen werden, um von Ereignissen und Zuständen zu berichten, die jenseits der eigenen Erinnerung liegen. Und wie ist es mit dem Morgen? Wo findet sich das Morgen hier und jetzt schon angedeutet auf unserer Erde?

Während die Eurasische Platte mit all ihren Erdschichten und Verwerfungen kontinuierlich über den Globus wandert, sich hebt und senkt, ziehen Wolken über den Himmel, anhand deren Gestalt Kundige Wettervorhersagen treffen können. Besonders eindrucksvolle Wolkenformationen sind in den historischen Fotografien von Gustave Le Gray, Charles Marville und Alfred Stieglitz festgehalten. Sie werden flankiert von Skizzen der Landschaftsarchitekt*innen des atelier le balto für eine neue Bepflanzung der Dachterrasse des Museum Ludwig. Damit reagiert das Museum auf den historischen Bischofsgarten, der sich im 18. Jahrhundert an der Stelle des heutigen Museum Ludwig befand. Die Ausstellung HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Und gestern und morgen findet daher sowohl in als auch auf dem Museumsgebäude statt, wo sich im neuen Garten sitzend die vorüberziehenden Wolken beobachten lassen.

In der siebenmonatigen Laufzeit werden sukzessive einzelne Werke ausgewechselt, sodass sich kontinuierlich neue Bildergruppen formieren. Der Wandel der Ausstellung wird begleitet von Yoko Onos Lied I Love You Earth, mit der an die Erde gerichteten Zeile: „You are our turning point in eternity“. Werke der zeitgenössischen Kunst werden mit historischen Arbeiten und realer Landschaftsarchitektur zusammengeführt. Wissenschaften wie Geologie, Dendrologie oder Archäologie spielen eine sichtbare Rolle. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Austauschforen, Gemeinschaftsaktivitäten, Vermittlungsprogrammen und vielem mehr bietet gemeinsame Lernmomente.

Im Rahmen der Ausstellung kooperiert das Museum Ludwig mit PD Dr. Silke Trömel, Universität Bonn, Institut für Geowissenschaften/ Dr. Alexander Kelbch, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.M. /Dr. Martin Salamon, Geologischer Dienst NRW, Krefeld/ Prof. Dr. Michael R. W. Amler und Julia Friedel, Institut für Geologie und Mineralogie, Universität zu Köln/ Prof. Dr. Marieke van der Maaten-Theunissen, Institut für Waldwachstum und Forstliche Informatik, Technische Universität Dresden/ Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.

Die erste klimaneutrale Ausstellung:
Die Ausstellung ist die erste nachweislich klimaneutrale Ausstellung im Museum Ludwig. Um Ressourcen zu schonen, hat die Ausstellung eine auf sieben Monate ausgedehnte Laufzeit. Der Strom wird zu einhundert Prozent aus Wasserkraft bezogen und durch den Einsatz von LED-Leuchtmitteln reduziert verbraucht. Die Konzentration auf wenige Leihgaben und mehr Werke aus der eigenen Sammlung führt zu weniger Transportverkehr. Um weniger CO2 zu emittieren, werden Transporte ausschließlich als Beiladungen geplant. Wie schon in unserem Pilotprojekt für nachhaltiges Ausstellen, Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen (2022/23), werden Printprodukte reduziert und auf Blauer Engel zertifiziertem Papier mit mineralölfreier Farbe gedruckt. Für die Ausstellung wird eine projektbezogene Treibhausgasbilanz erstellt, mit dem Ziel, langfristig ein nachweislich dekarbonisiertes, klimaneutrales Ausstellungsprogramm (Net Zero) anzubieten. Aktuell lässt sich dieses Ziel noch nicht ohne Kompensation von unvermeidbaren Treibhausgas-Emissionen realisieren. Mit der Kompensation wird ein Naturschutzprojekt in Deutschland unterstützt.
Die Ausstellung wird gefördert im Programm Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Darüber hinaus danken wir der Gesellschaft für moderne Kunst und der Stiftung Storch für die großzügige Unterstützung der Ausstellung in der Reihe HIER UND JETZT im Museum Ludwig.

Kuratorin: Miriam Szwast

Website und Social Media: Zur Ausstellung kommuniziert das Museum Ludwig auf seinen Social Media-Kanälen mit den Hashtags #HierUndJetzt #HereAndNow #GesternUndMorgen #YesterdayandTomorrow.

Foto: Tacita Dean, Sakura (Taki I), 2022, Marian Goodman Gallery, NYC/Paris
Quelle: www.museum-ludwig.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop