Clash of Realities 2022: Anmeldung jetzt möglich

TH KölnInternational Conference on the Art, Technology and Theory of Digital Games

Ethik, Geschlechterfragen, Klimawandel, Kriege und Konflikte: Vom 28. bis zum 30. September 2022 findet die 13. Clash of Realities statt. Die englischsprachige künstlerisch-wissenschaftliche Forschungskonferenz wurde 2006 am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln begründet und wird seit 2014 vom Cologne Game Lab (CGL) der Hochschule ausgerichtet. Die Veranstaltung findet vor Ort im Cologne Game Lab, Schanzenstraße 28, 51063 Köln, statt. Einige Keynotes werden online dazu geschaltet und auch gestreamt. Anmeldungen sind ab sofort über die Webseite www.clashofrealities.com möglich.

Die 13. und letzte Clash of Realities bietet international renommierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie ein Forum für interdisziplinären Austausch und Dialog rund um die künstlerische Gestaltung, technologische Entwicklung und gesellschaftliche Wahrnehmung von digitalen Spielen. Der Fokus der diesjährigen Konferenz liegt auf aktuellen globalen Konflikten.

„Wir leben in Zeiten großer Gegensätze: Auf der einen Seite Klimawandel, Krieg, Massenfluchtbewegungen, Energiekrisen und Pandemien, auf der anderen Seite neue intellektuelle Perspektiven, einflussreiche Protestbewegungen und beispielloser technologischer Fortschritt. In ihrer 13. und letzten Ausgabe reflektiert die Clash of Realities-Konferenz diese Konflikte und die einzigartige Rolle, die digitalen Spielen bei unserem Bemühen zufällt, eine bessere Welt zu schaffen“, sagt Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth, der gemeinsam mit Prof. Björn Bartholdy das CGL leitet und dem Programmausschuss der Clash of Realities vorsteht.

Vorträge, Workshops und internationale Keynote-Speaker


„Wir blicken stolz auf 16 Jahre und 12 Konferenzen zurück und freuen uns, dass wir wieder viele renommierte Speaker gewinnen konnten“, so Bartholdy. Den Anfang machen am 28. September der Young Academics Workshop über „Weibliche Figuren: Gegenwart und Zukunft von Storytelling, Spiel und Charakteren“ und der „Film & Games Summit“ über „Storytelling als Strategie der sozialen Verantwortung“. Nach der Abend-Keynote von Prof. Eric Zimmerman (New York University) werden Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge des CGL geehrt.

Am zweiten Tag finden neben weiteren Keynotes der „Game Studies Summit“ zum Thema „Spielen im Metaverse“ sowie der „Games & Climate Summit“ über „Green Game Studies“ statt. Der dritte und letzte Konferenztag beginnt mit dem „Game Development Summit“ über „Astronauten und Aliens“ sowie dem „Game Psychology Summit“ über „Mental Health and Well-Being in Games“ und schließt mit letzten Keynotes. 

Als internationale Speaker haben unter anderem zugesagt:

-    28. September | Eröffnungs-Keynote
Eric Zimmermann (New York University)  
„The Rules We Break – Lessons in Thinking, Play, and Design”

-    28. September | Young Academics Workshop
Joanne Popińska (XR & documentary filmmaker)
“Staying True to an Impactful Vision in Immersive Storytelling”

-    29. September | Game Studies Summit
Jesse Schell (Schell Games & Carnegie Mellon University)
“The Metaverse: What’s Now, What’s Next”

-    29. September | Game Studies Summit
Janet Murray (Georgia Institute of Technology)
“The Never-Ending Imitation Game. Or: An Earthling’s Guide to Yet-Another-Metaverse”

-    29. September | Games & Psychology
Kelli Dunlap (American University, Washington D.C.)
„Creating an Ethical Code for Designing Psychological Trauma Games”

-    29. September | Game Development
Tracy Fullerton (University of Southern California)
„Indie, Art, and Edu: The Changing Seasons of ‘Walden, a Game’”

-    30. September | Games & Climate Summit
Stefan Werning (Utrecht University)
“How Creative Metagaming Practices Can Augment Climate Communication and Action”

-    30. September | Abschluss-Keynote
Frans Mäyrä, Olli Sotamaa und Usva Friman (Tampere University)
„The Centre of Excellence in Game Culture Studies – The Past, Present, and the Future of a CoE in Cultural Game Studies”

Das Programm der Clash of Realities 2022 wurde vom Cologne Game Lab in Zusammenarbeit mit der ifs internationale filmschule köln, dem Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln, Electronic Arts (EA) sowie der AG Games erstellt. Projektförderer sind die TH Köln, die Film- und Medienstiftung NRW sowie das niederländische Generalkonsulat.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.