Wem gehört die Welt - Globale Megatrends erkennen und gerecht gestalten

Diskussion zum Thema Demografischer Wandel

 

zeit-christ-weltDie seit vielen Jahren anhaltend niedrigen Geburtenraten und eine nach wie vor steigende Lebenserwartung stellen Deutschland vor große Herausforderungen. Der demografische Wandel ist jedoch kein spezifisch deutsches Phänomen, sondern ein globaler Megatrend. Er wird alle Länder treffen, wenn auch zeitlich versetzt und unter anderen Vorzeichen. Denn in den ärmeren Ländern Asiens und Afrikas wird die Bevölkerung ebenfalls langsamer wachsen.

 

Was bedeutet es, wenn sich die Geburtenraten in Bangladesch und den USA angleichen? Wird China alt, bevor es reich wird? Werden die vielen perspektivlosen jungen Männer aus Krisenregionen zu einer globalen Sicherheitsbedrohung, wie Forscher warnen? Oder sind sie eher eine Chance für die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Länder?

Der demografische Wandel, der sich in allen Ländern - wenn auch zeitversetzt - vollzieht, bedeutet gerade für Europa große gesellschaftliche Veränderungen. Konzepte für ein Wohlergehen von Gesellschaften mit weniger Kindern und einem wachsenden Anteil älterer Menschen sind daher eine globale Herausforderung.

 

Megatrends lösen nicht nur berechtigte Sorgen aus, sondern sind auch immer ein Anreiz, nach Lösungen Ausschau zu halten. DIE ZEIT mit Christ & Welt und die Welthungerhilfe setzten sich im Rahmen ihrer gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Wem gehört die Welt?  Globale Megatrends erkennen und gerecht gestalten“ deshalb mit  dem Thema demografischer Wandel auseinander.

 

Hierzu findet eine Veranstaltung der Welthungerhilfe und der ZEIT statt:

 

Montag, den 5. November 2012 19.30 Uhr

Rautenstrauch - Joest - Museum (RJM) Cäcilienstraße 29-33 50667 Köln (Nähe Neumarkt)

 

Es diskutieren mit Ihnen:  

Dr. Franz-Josef Overbeck,  Bischof von Essen und Armin Laschet, Landesvorsitzender der CDU- NRW, Minister a.D. für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW

 

Moderation:  Astrid Prange de Oliveira,  Die ZEIT mit Christ & Welt

 

www.zeit.de/wem-gehoert-die-welt

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.