Lückenlose Kreislaufwirtschaft - Lehr- und Forschungszentrum erweitert

Foto Costa Belibasakis BAVNeue Verwertungsprozesse und Anlagen, eine weitere Technikumshalle sowie verfeinerte Verfahren für die Kreislaufwirtschaft im Pilotmaßstab: Nach fünf Jahren ist jetzt das Projekt metabolon IIb im gemeinsamen Lehr- und Forschungszentrum der TH Köln und des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes (BAV) zu Ende gegangen. Im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten standen neben der Vergärung von Abfallstoffen, der Prozesswasserbehandlung und der Lebenszyklusanalyse, die Pyrolyse und die Vergasung. Zwei neue Technikumsanlagen wurden aufgebaut, um die noch vorhandenen Lücken im Verwertungskreislauf zu schließen.

Das Lehr- und Forschungszentrum :metabolon befasst sich seit 2012 mit allen Fragen rund um die Kreislaufwirtschaft. „Unser Forschungsziel ist die Entwicklung eines möglichst geschlossenen Verwertungskreislaufs. Reststoffe aus der Region wie etwa Energiepflanzen, Abfälle, Klärschlamm oder Laub sollen wiederverwertet und zu möglichst hochwertigen neuen Rohstoffen werden“, erläutert Projektleiter Prof. Dr. Christian Wolf vom :metabolon Institute der TH Köln.

Pyrolyse und Vergasung

Ein Schwerpunkt des nun abgeschlossenen Projekts war die Entwicklung von Verfahren zur Pyrolyse und zur Vergasung von Reststoffen. Dazu errichteten die TH Köln und der BAV eine neue Technikumshalle und bauten je eine Anlage für jedes Verfahren auf, die Forschungen im Pilotmaßstab zulassen. „Einer der großen Vorteile von :metabolon ist, dass wir hier den Labormaßstab verlassen, bei dem für die Pyrolyse etwa ein bis zwei Kilogramm Material pro Stunde verarbeitet werden können. Unsere Anlagen ermöglichen hingegen die Verarbeitung von 20 bis 50 Kilogramm pro Stunde, was ganz neue Herausforderungen schafft, die es zu lösen gilt. Der Weg zum Industriemaßstab mit einem Durchsatz von 100 Kilogramm pro Stunde ist dann nicht mehr weit“, sagt Wolf.

Bei der Pyrolyse erhitzen die Forschenden Abfallstoffe unter Sauerstoffausschluss stark, um so zum Beispiel Metalle von organischen Stoffen zu trennen. Werden etwa ausrangierte Unterseekabel mit dieser Methode behandelt, lassen sich die Aluminium- und Kupferbestandteile der Kabel besser von dem umgebenden, stark verklebten Gummi und Kunststoff lösen. Zudem entstehen wiederwertbares Gas und sogenannte Karbonisate, die zum Beispiel in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt werden können.

Die Vergasung von Restbiomasse wurde ebenfalls neu aufgebaut. „Bei der Vergasung werden Ausgangsmaterialien wie Abfälle der Parkett-Industrie stark erhitzt, ohne dass sie brennen. Dabei entsteht zum einen ein Synthese-Gas, aus dem wir nach Aufbereitung wertvollen reinen Wasserstoff gewinnen können. Darüber hinaus kann das Gas auch zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden.“, so Wolf.

Lebenszyklusanalyse und Netzwerkbildung

Da alle Verfahren der Kreislaufwirtschaft Ressourcen benötigen, um die Reststoffe weiterzuverarbeiten, spielt der Lebenszyklus der Reststoffe und die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit und ökologischen Verträglichkeit eine große Rolle. „Jede neue Methode muss beweisen, dass die wiedergewonnenen Rohstoffe bereits jetzt oder zukünftig einen Marktwert haben, der über den Kosten des Verfahrens liegt. Zudem betrachten wir die Ökobilanz des gesamten Lebenszyklus“, so Wolf.

Im Rahmen des Projektes ist außerdem ein landesweites Netzwerk im Themenfeld zirkuläre Wertschöpfung aufgebaut worden. Der Runde Tisch Zirkuläre Wertschöpfung NRW holt Hochschulen, Unternehmen, Politik und Landeseinrichtungen zusammen und schafft damit eine Plattform für Austausch, Abstimmung und Kooperation.

Zukunftsaussichten

Die Anlagen auf :metabolon werden künftig weiter ausgebaut. So entsteht im Zuge des Projekts „Bergische Ressourcenschmiede“ eine neue Halle mit Anlagentechnik, bei der vor allem die Verwertung von mineralischen Bauabfällen und Kunststoffen im Mittelpunkt steht. Dazu will das :metabolon-Konsortium Weiterbildungsangebote entwickeln und den Wissenstransfer in die Industrie und in Startups forcieren.

Das Forschungsprojekt metabolon IIb wurde von 2017 bis 2021 auf dem Lehr- und Forschungszentrum :metabolon der TH Köln und des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes am Entsorgungszentrum Leppe bei Lindlar durchgeführt. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen förderten das Vorhaben mit insgesamt 8,3 Millionen Euro.

Quelle: www.th-koeln.de
Abbildung: Blick in die neue aufgebaute Halle auf :metabolon, in der Verfahren wie Pyrolyse oder Vergasung erforscht werden. (Foto: Costa Belibasakis / BAV)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.